Ein Knall, ein harter Ruck – und plötzlich ist alles anders. Kollisionen auf dem Wasser gehören zu den unangenehmsten Erfahrungen, die ein Skipper machen kann. Sie passieren oft schneller, als man denkt – durch Missverständnisse, technische Fehler, schlechte Sicht oder schlicht menschliches Versagen.
Doch was tun, wenn es wirklich passiert? Wie verhält man sich rechtlich, menschlich und organisatorisch korrekt? Und wie können Versicherungen – insbesondere Haftpflicht- und Kaskopolicen wie die von GALLION – helfen, finanzielle und juristische Folgen abzufedern?
Dieser Beitrag gibt eine strukturierte Übersicht über das richtige Verhalten nach einem Zusammenstoß, beleuchtet typische Ursachen und erklärt, wie GALLION im Ernstfall an der Seite der Skipper steht.
1 | Kollisionen: Eine unterschätzte Gefahr
Im Vergleich zu Verkehrsunfällen auf der Straße sind Bootskollisionen seltener, aber oft schwerwiegender. Der Schaden kann nicht nur materiell, sondern auch psychologisch tief gehen – besonders, wenn Menschen verletzt werden oder das eigene Boot schwer beschädigt ist.
Häufige Kollisionstypen:
- Boot gegen Boot – z. B. beim Anlegen, Ausweichen oder durch Navigationsfehler
- Boot gegen festen Gegenstand – z. B. Tonnen, Stege, Buhnen, Brücken
- Kollision mit treibendem Objekt – z. B. Holz, Container, Bojen
- Unbemerkte Kollisionen – bei Nacht, Nebel oder mangelnder Aufmerksamkeit
Laut Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt sind etwa 25 % aller Wassersportunfälle Kollisionen. Die Dunkelziffer liegt deutlich höher – besonders im Freizeitsektor.
2 | Ursachen: Warum es kracht
Menschliches Versagen
- Unachtsamkeit, Fehleinschätzung der Situation
- Kommunikation mit anderen Booten misslingt
- Fahrregeln werden missachtet
Technisches Versagen
- Steuerung oder Maschine fallen aus
- Navigationslichter defekt
- Ausfall von Radar, AIS oder Kartenplotter
Witterungseinflüsse
- Nebel, starke Böen, plötzlicher Regen
- Strömung oder Schwell werden unterschätzt
3 | Richtiges Verhalten unmittelbar nach der Kollision
Ruhe bewahren – Überblick gewinnen – Absichern. In dieser Reihenfolge.
3.1 Sofortmaßnahmen
- Stopp einlegen, Maschine in Neutral
- Lage prüfen: Ist jemand verletzt? Gibt es Wassereinbruch?
- Crew absichern: Schwimmwesten anlegen lassen
- Gegnerisches Boot ansprechen: Ist dort alles in Ordnung?
3.2 Schäden dokumentieren
- Fotos/Videos vom Schaden, Umgebung, Position
- Uhrzeit und GPS-Koordinaten notieren
- Zeugen benennen (Crewmitglieder, andere Boote)
- Gesprächsverlauf dokumentieren (sofern ein Gespräch mit dem Unfallgegner stattfindet)
3.3 Behörden informieren
Je nach Schadenshöhe und Lage:
- Wasserschutzpolizei rufen (Pflicht bei Personenschäden, Umweltverschmutzung, hohem Sachschaden)
- Hafenbehörde verständigen
- Seenotretter bei Gefährdungslage alarmieren
Wichtig: Niemals einfach „weiterfahren“ – auch bei vermeintlich kleinen Schäden droht sonst eine Anzeige wegen Fahrerflucht.
4 | Rechtliche Folgen einer Kollision
Kollisionen auf dem Wasser sind zivilrechtlich relevant – d. h., es geht in der Regel um:
- Schadensersatzforderungen (reparaturfähiger Schaden)
- Wertminderungsausgleich
- Folgeschäden (z. B. Liegeausfall, Abschleppkosten)
- Personenschäden (Arztkosten, Reha, Schmerzensgeld)
Wer als Skipper den Schaden verursacht (ganz oder teilweise), haftet im Regelfall mit seinem Privatvermögen – sofern keine Versicherung besteht.
5 | Die Rolle der Versicherungen – GALLION schützt doppelt
Bei GALLION greifen im Falle einer Kollision zwei entscheidende Versicherungstypen:
✅ 5.1 Die Haftpflichtversicherung
Sie deckt Schäden ab, die Sie anderen zufügen – also z. B.:
- Reparaturkosten am anderen Boot
- Bergungskosten
- Arzt- oder Krankenhausrechnungen bei Verletzungen
- Umweltschäden (z. B. ausgelaufener Treibstoff)
Vorteile bei GALLION:
- Individuelle Deckungssummen bis 10 Mio. €
- Beiboote und Drittschäden inklusive
- Weltweiter Schutz je nach Police
- Keine Selbstbeteiligung im Basisfall
- Schutz auch bei fahrlässigem Verhalten
Beispiel: Beim Einfahren in den Hafen verreißen Sie das Steuer und beschädigen ein Nachbarboot. Die GALLION-Haftpflicht springt ein – inklusive Gutachter, Abwicklung und Rechtsbeistand.
✅ 5.2 Die Kaskoversicherung
Sie deckt eigene Schäden am versicherten Boot – bei:
- Selbstverschuldeter Kollision
- Höherer Gewalt (z. B. durch unkontrollierbare Strömung)
- Teilschuld an einem Zusammenstoß
- Vandalismus oder unsachgemäßem Verhalten anderer
GALLIONs Kasko-Schutz:
- Teilkasko: z. B. bei Kollision mit treibendem Objekt
- Vollkasko: auch bei Selbstverschulden
- Erstattung zum Wiederbeschaffungswert möglich
- Zubehör, Elektronik, Segel mitversichert
- Optionaler Rücktransport und Notfallhilfe
Beispiel: Bei schlechter Sicht rammen Sie eine Boje, und die Rumpfnaht bricht auf. Die GALLION-Kaskoversicherung übernimmt die Reparaturkosten – inklusive Heben, Transport und Gutachten.
6 | Nach der Kollision: Schadensmanagement mit System
GALLION bietet ein klar strukturiertes Verfahren zur Schadensmeldung und -bearbeitung:
Schritt für Schritt:
- Schaden online oder telefonisch melden
- Formular ausfüllen (Unfallbericht, Zeugenaussagen, Fotos)
- Gutachten beauftragen (wird oft von GALLION gestellt)
- Versicherungsprüfung – Klärung von Deckung und Kostenübernahme
- Reparaturfreigabe durch GALLION
- Zahlung nach Rechnungsstellung direkt an Werkstatt oder Eigner
Besondere Services:
- Hilfe bei juristischer Auseinandersetzung (z. B. bei Teilschuld)
- Übernahme der Kommunikation mit Unfallgegner
- Vermittlung zertifizierter Werften & Gutachter
- Bei Bedarf: Vor-Ort-Schadenaufnahme durch mobile Teams
7 | Was Skipper tun können, um Kollisionen zu vermeiden
Prävention ist besser als Schadensregulierung. GALLION empfiehlt:
Technische Vorbereitung
- Funktionierende Navigationslichter (auch tagsüber sinnvoll)
- Radarreflektor an Bord
- AIS & Funkgerät regelmäßig prüfen
- Klar erkennbare Bootskennung & Rufzeichen
Navigationsverhalten
- Revierkenntnisse auffrischen (Strömungen, Engstellen, Verkehrsrouten)
- Fahrregeln aktiv anwenden (z. B. Wegerecht, Ausweichpflicht)
- Reduzierte Geschwindigkeit in Häfen, Schleusen & bei schlechter Sicht
- Vorbeifahren an Tonnen mit genügend Abstand
Kommunikation
- VHF-Funk nutzen, klare Absprachen treffen
- Signale geben (Hupe, Licht, Handzeichen)
- Bei Unsicherheit lieber „zu viel“ als zu wenig kommunizieren
8 | Fazit: Klarer Kopf – starker Partner – gutes Ende
Eine Kollision auf dem Wasser ist kein Weltuntergang – aber sie fordert besonnenes Verhalten, gute Vorbereitung und einen Versicherer, der im Ernstfall nicht zögert. GALLION bietet genau diesen Rückhalt: verlässlich, transparent und fair.
Ob als Bootsneuling oder erfahrener Skipper – mit einer soliden Haftpflicht- und Kaskopolice im Rücken kann man sich auf das Wesentliche konzentrieren: die Sicherheit der Crew und die professionelle Abwicklung.
👉 Jetzt Haftpflicht- und Kaskoschutz prüfen – für den Fall der Fälle »