Seenotrettung: Ablauf und Kosten im Ernstfall

Ein Bootsausflug beginnt oft harmlos – doch wenn Wetter, Technik oder ein medizinischer Notfall zuschlagen, kann aus einem gemütlichen Törn schnell ein lebensbedrohlicher Ernstfall werden. Dann zählt jede Minute.

Was viele Wassersportler nicht wissen: Die Seenotrettung ist nicht in allen Fällen kostenlos. Abhängig vom Einsatz, Land und Hergang können Kosten in Höhe von mehreren tausend Euro entstehen – und diese werden längst nicht immer vom Staat getragen.

In diesem Beitrag zeigen wir dir:
✅ Wie eine Seenotrettung typischerweise abläuft
✅ Wer wann alarmiert wird
✅ Wer die Kosten trägt – und wann du selbst zahlen musst
✅ Wie du dich mit GALLION gegen solche Kosten absichern kannst


1 | Was ist Seenotrettung überhaupt?

Seenotrettung umfasst alle Maßnahmen, bei denen Menschen auf dem Wasser unmittelbar in Lebensgefahr schweben – sei es durch:

  • Kentern oder Wassereinbruch
  • Feuer an Bord
  • Manövrierunfähigkeit bei Sturm
  • Krankheit oder Bewusstlosigkeit an Bord
  • Mensch über Bord
  • Kollision mit anderen Booten, Felsen, Treibgut

Die Alarmierung erfolgt in der Regel über Funk, Mobiltelefon oder Notfall-Signale (z. B. EPIRB, DSC). Zuständig sind nationale Rettungsdienste, wie etwa:

LandOrganisation
DeutschlandDGzRS (Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger)
FrankreichSNSM
GroßbritannienRNLI
ItalienGuardia Costiera
GriechenlandHellenic Coast Guard
KroatienMRCC Rijeka
SpanienSalvamento Marítimo

2 | Wie läuft eine Seenotrettung ab?

2.1 Alarmierung

  • Über Funk: UKW-Kanal 16 – Standard-Notrufkanal weltweit
  • Über DSC (Digital Selective Calling): automatische Positionsmeldung
  • Über Mobiltelefon: Notrufnummer des jeweiligen Küstenstaats oder MRCC (Maritime Rescue Coordination Center)
  • Über Seenotruf-App (z. B. SafeTrx)
  • Über Notfallsender (EPIRB, PLB)

2.2 Koordination

  • Das zuständige MRCC übernimmt die Koordination
  • Je nach Ort und Lage: Alarmierung von Seenotkreuzern, Hubschrauber, Helikopter, Polizei oder Zoll
  • Bei medizinischen Notfällen auch Rettungswagen oder Krankenhaus auf dem Festland

2.3 Einsatz

  • Schnelle Ortung mittels GPS
  • Kontaktaufnahme mit der Crew (wenn möglich)
  • Notversorgung vor Ort
  • Abschleppen, Evakuierung oder Bergung je nach Lage
  • Übergabe an medizinisches Personal, Polizei oder Hafenbehörden

3 | Wer trägt die Kosten – und wann musst du zahlen?

Das ist der kritischste Punkt – und der größte Irrglaube unter Bootsführern:

„Seenotrettung ist doch kostenlos, oder?“

Die Realität ist differenzierter:

Art des EinsatzesKostenübernahme
Rettung aus LebensgefahrOft kostenlos (je nach Land & Organisation)
Schlepphilfe ohne akute GefahrMeist kostenpflichtig
Technischer Defekt ohne NotlageKostenpflichtig
Evakuierung wegen KrankheitJe nach Herkunftsland des Opfers und Versicherung
FalschalarmKostenpflichtig
Rettung durch private Anbieter (z. B. SeaHelp, TowBoatUS)Nur mit Mitgliedschaft kostenfrei, sonst hohe Gebühren

Beispiel Deutschland (DGzRS):

  • Finanzierung ausschließlich spendenbasiert
  • Bei echter Seenot: keine Rechnung
  • Bei „grauen Zonen“: Kann Schleppkosten berechnen (z. B. bei Motorausfall ohne Gefahr)

Beispiel Kroatien:

  • MRCC erhebt offizielle Einsatzgebühren
  • Abschlepphilfe: ab ca. 200–600 € pro Stunde, abhängig von Entfernung, Bootstyp, Uhrzeit
  • Luftrettung: schnell über 5.000 €

Beispiel Griechenland:

  • Evakuierung durch Marine oder Helikopter: ebenfalls kostenpflichtig bei Fahrlässigkeit
  • Schlepphilfe meist durch private Anbieter – teuer und sofort zahlbar

4 | Typische Kostenbeispiele

VorfallRettungskosten (Beispielwerte)
Schlepphilfe bei Motorausfall (Kroatien)1.200 € für 2 Stunden
Helikopter-Evakuierung bei Herzinfarkt (Italien)6.800 €
Fehlalarm durch unsachgemäße EPIRB-Auslösung3.000 € Bußgeld
Seenotkreuzer-Einsatz bei Kenterung (Ostsee)kostenlos durch DGzRS
Abschleppen durch SeaHelp ohne Mitgliedschaft500–1.500 €

5 | Welche Rolle spielt die Versicherung?

Eine gute Bootsversicherung deckt nicht nur Schäden am Boot – sondern auch Kosten für:

  • Rettung und Bergung
  • Transport ins Krankenhaus
  • Abschlepphilfe im Ausland
  • Beistandsleistungen (z. B. Kommunikation mit Behörden)
  • Erstattung von Notübernachtungen oder Heimtransport

Wichtig:

Nicht jede Police enthält diese Leistungen automatisch. Bei vielen Anbietern müssen diese Leistungen explizit als Zusatzpaket gewählt werden.


6 | GALLION: Umfassender Schutz auch im Notfall

Die Versicherungsprodukte von GALLION enthalten individuell konfigurierbare Pakete, mit denen auch Seenotrettungskosten abgedeckt sind – und zwar nicht nur bei klassischer Seenot, sondern auch bei:

  • Technischen Havarien ohne Eigenverschulden
  • Evakuierung aufgrund von Wetter, Erkrankung oder Unfall
  • Unverschuldete Rettungsaktionen, z. B. durch fremde Kollision
  • Rettungskosten für alle Insassen – nicht nur den Skipper

Leistungen im Überblick:

LeistungEnthalten bei GALLION
Seenotrettung im In- & Ausland
Kosten für Abschlepphilfe
Notfallmedizin an Bord / Übergabe
Rücktransport ins Heimatland
Kostenübernahme bei Fehlalarmteilw. mit Selbstbehalt, je nach Tarif
Unterstützung bei Kostenverhandlung mit Behörden
Zahlung direkt an Rettungsdienst – keine Vorleistung notwendig

GALLION übernimmt nicht nur Kosten, sondern bietet konkrete Hilfe im Notfall, mit 24/7-Erreichbarkeit und schneller Schadenabwicklung.


7 | So bereitest du dich auf den Ernstfall vor

Vor dem Törn:

  • Versicherungsunterlagen auf aktuelle Daten prüfen
  • Notfallnummern lokal speichern (MRCC, GALLION, SeaHelp, etc.)
  • Seenot-App installieren (z. B. SafeTrx)
  • EPIRB / PLB registrieren
  • Crew-Briefing: Verhalten im Notfall klar definieren

An Bord:

  • UKW-Funkgerät betriebsbereit halten
  • Notfallplan ausgedruckt mitführen
  • Erste-Hilfe-Set regelmäßig prüfen
  • Rettungsmittel (Rettungswesten, Signalfackeln, Notboje) griffbereit lagern
  • regelmäßige Funk- und Sicherheitsübungen durchführen

8 | Fazit: Seenotrettung kann teuer werden – muss sie aber nicht

Im Notfall geht es zuerst um Menschenleben – aber danach oft um viel Geld. Wer glaubt, automatisch auf der sicheren Seite zu sein, verkennt die Realität vieler europäischer Reviere.

GALLION sorgt dafür, dass der Ernstfall nicht zum finanziellen Albtraum wird.
Mit durchdachten Tarifen, klaren Leistungen und persönlicher Begleitung steht dir ein Versicherer zur Seite, der weiß, was auf dem Wasser zählt.

👉 Jetzt Rettungskosten-Absicherung prüfen & sorgloser fahren »