Wenn die Temperaturen fallen, die Tage kürzer werden und der Wind erste Anzeichen von Frost mit sich bringt, neigt sich die Bootssaison ihrem Ende zu. Doch statt Wehmut heißt es für verantwortungsvolle Eigner nun: sorgfältig planen, checken und einlagern.
Ein gut vorbereitetes Winterlager schützt nicht nur Boot und Ausrüstung vor Schäden – es verlängert auch die Lebensdauer des Schiffes, erleichtert den Saisonstart im Frühling und sichert im besten Fall sogar Versicherungsansprüche. Denn nicht alles, was im Winter passiert, ist durch den Standardtarif abgedeckt – Kaskoversicherungen wie die von GALLION bieten dafür maßgeschneiderte Lösungen.
In diesem Beitrag zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Boot richtig ins Winterlager bringen, worauf es technisch, rechtlich und organisatorisch ankommt – und warum die Einlagerungsphase versicherungstechnisch alles andere als irrelevant ist.
1 | Warum die Winterlagerung so wichtig ist
Ein Boot ist mehr als ein Sportgerät. Es ist eine komplexe technische Einheit mit sensibler Elektrik, beweglichen Teilen, durchlässigen Materialien – und das alles meist in Feuchtigkeitsnähe. Während der kalten Jahreszeit setzen Kälte, Eis, UV-Strahlung, Schmutz und Tiere dem Boot zu.
Ohne gute Vorbereitung drohen:
- Frostschäden an Motor und Leitungen
- Schimmelbildung im Innenraum
- Korrosion von Metallteilen
- Risse im Gelcoat durch Temperaturschwankungen
- Marderschäden an Kabeln
- Versicherungsprobleme im Schadensfall
Tipp: Wer sein Boot sauber und dokumentiert einlagert, hat im Frühjahr weniger Arbeit – und schützt seinen Versicherungsstatus.
2 | Winterlager – an Land oder im Wasser?
Beides ist möglich – aber es hängt von Bootstyp, Region und Budget ab.
Lagerung an Land
✅ Vorteile:
- Weniger Feuchtigkeitsbelastung
- Bessere Erreichbarkeit für Wartung
- Geringeres Risiko bei Hochwasser
❗ Herausforderungen:
- Kosten für Kranen, Transport, Lagerplatz
- Passende Lagerböcke, Auflagen notwendig
Lagerung im Wasser
✅ Vorteile:
- Kein Transportaufwand
- Bootsform bleibt unbelastet
- Schnell verfügbar bei Schönwetterfahrten
❗ Herausforderungen:
- Gefahr durch Eis, Wasserstand, Sturm
- Regelmäßige Kontrolle nötig
- Bilgepumpe & Frostschutz besonders wichtig
Versicherungstechnisch wichtig: GALLION deckt beide Varianten – aber nur bei nachweislich geeigneten Schutzmaßnahmen. Dazu zählen z. B. Frostsicherung, Wetterschutzplane, regelmäßige Kontrollen bei Wasserliegern.
3 | Die große Winterlager-Checkliste
✅ 3.1 Vor der Einlagerung
Reinigen & dokumentieren
- Boot außen gründlich reinigen (inkl. Unterwasserschiff)
- Innenraum reinigen, trocknen, entlüften
- Rumpf auf Risse, Kratzer, Osmoseanzeichen prüfen
- Elektronik & Einrichtungsgegenstände fotografieren (für Versicherung)
Motor & Technik
- Motor mit Süßwasser spülen
- Frostschutzmittel einfüllen
- Diesel auffüllen (Vermeidung von Kondenswasser)
- Ölwechsel & Filter tauschen
- Impeller prüfen / ausbauen
- Batterien ausbauen oder abklemmen & frostfrei lagern
Tank & Leitungssystem
- Wassertanks leeren
- Boiler und Leitungen entleeren
- Frostschutz in Abwasser- und Kühlkreisläufe geben
- WC-System mit geeigneten Mitteln konservieren
Rigg & Segel
- Segel abnehmen, reinigen & trocken lagern
- Leinen waschen, trocknen & entwirren
- Lazybags, Sprayhoods & Persennings abbauen, imprägnieren & lagern
Elektronik
- Geräte ausbauen (wenn möglich), trocken und frostfrei lagern
- Kontakte konservieren
- Navigationslichter & Antennen auf Schäden prüfen
Innenraum
- Matratzen & Polster aufstellen oder entnehmen
- Schränke & Klappen offenlassen
- Feuchtigkeitsabsorber aufstellen
- Kühlschrank offen lassen
✅ 3.2 Am Lagerort
Abdeckung & Schutz
- Plane wasserdicht & straff spannen
- Belüftung unter Plane sicherstellen (Schimmelgefahr!)
- Kein Kontakt zur Außenhaut – Scheuerstellen vermeiden
Lagerböcke
- Rumpf gleichmäßig abstützen
- Kiel (falls vorhanden) punktuell entlasten
- Lagerböcke regelmäßig auf Stabilität prüfen
Zugang
- Eindeutige Kennzeichnung
- Versicherungsnummer und Notfallkontakt sichtbar
- Keine „wertvollen Gegenstände“ sichtbar lassen
Sicherheitsmaßnahmen
- Kontrolle auf Tiere (Marder, Mäuse, Vögel)
- Keine offenen Lebensmittel an Bord
- Feuerlöscher, Gasflaschen & leicht entzündliche Stoffe entfernen
4 | Die Rolle der Kaskoversicherung während der Winterzeit
Viele glauben, ihre Bootskasko ruht über den Winter. Doch das ist ein gefährlicher Irrtum – denn die meisten Schäden in der kalten Jahreszeit entstehen nicht durch aktives Fahren, sondern durch Witterung, Lagerfehler oder Vandalismus.
GALLION bietet in der Kasko-Versicherung:
- Deckung bei Frostschäden, sofern konserviert wurde
- Schutz bei Vandalismus oder Diebstahl (auch auf dem Lagerplatz)
- Teilkaskoschutz bei Brand, Sturm, Überschwemmung
- Individuelle Beratung, wenn alternative Lagerorte (z. B. privat) gewählt werden
- Meldeservice für Schäden rund um die Uhr – auch während der Einlagerung
Achtung:
Bei unsachgemäßer Einlagerung kann der Versicherungsschutz entfallen. Deshalb ist Dokumentation & Vorbereitungnicht nur klug – sondern für den Leistungsanspruch essenziell.
5 | Häufige Versicherungsfälle im Winter – und wie man sie vermeidet
Schadensfall | Ursache | Prävention |
---|---|---|
Riss in der Rumpfseite | Frostsprengung durch Restwasser | Alle Tanks und Leitungen restlos entleeren |
Schimmel an Polstern | Feuchtigkeit + keine Belüftung | Luftentfeuchter & offen gelassene Schränke |
Batterie tiefentladen | Nicht abgeklemmt / entnommen | Batterie entnehmen & regelmäßig laden |
Leinen zerfetzt durch Sturm | Schlechte Lagerung im Freien | Sturmfeste Plane & korrekte Fixierung |
Tierverbiss an Kabeln | Kein Schutz gegen Marder | Duftblocker / Drahtgitter in Zugänge legen |
6 | Tipps für spezielle Bootstypen
Segelboote
- Rigg lockern oder demontieren
- Mastliegeplatz trocken & gepolstert lagern
- Travellerschiene ölen
Motorboote
- Motorwinterung besonders gründlich
- Hydraulikleitungen kontrollieren
- Außenborder entnehmen & separat lagern
Trailerboote
- Reifendruck erhöhen / entlasten
- Achsen fetten
- Kupplung abdecken
- TÜV & Versicherung für Trailer prüfen
7 | Dokumentation & Übergabe – im Schadensfall Gold wert
Bevor das Boot ins Lager geht, empfehlen Profis eine umfassende Bestandsaufnahme – schriftlich und bildlich:
- Fotos von Deck, Rumpf, Innenraum, Technik
- Liste aller demontierten Teile + Lagerort
- Hinweise zu Besonderheiten (z. B. Öllecks, Lackstellen)
- Versicherungspolicen kopieren & beilegen
- Im Idealfall: Lagervertrag + Lagerplatz haftungstechnisch absichern
GALLION akzeptiert digitale Dokumentation (Fotos, Videos) als Teil des Schadensmanagements – am besten auf Cloud speichern oder ausdrucken.
8 | Fazit: Ein gutes Winterlager ist wie ein sicherer Hafen
Der Winter ist für Boote eine Art Winterschlaf – aber nur dann, wenn er bewusst vorbereitet wird. Wer sich frühzeitig um Einlagerung, Technik, Sicherheit und Versicherung kümmert, vermeidet teure Schäden und kann im Frühjahr unbeschwert in die neue Saison starten.
Mit GALLION an Bord sichern Sie nicht nur die aktive Saison, sondern auch die Ruhezeit danach – maßgeschneidert, fair und kompetent.